Historie von Trekzone.de

Link: http://trekzone.de/

Link2: Die ausfuehrliche Historie von Trekzone!

1999 - Die Geburtsstunde von "Daily Trek" und TrekZone

Inspiriert von der ein paar Monate zuvor gestarteten und damals fuehrenden englischsprachigen Website fuer "Star Trek" - News TrekToday - deren Name schon alles erklaert - wollen ein paar aktive Trekkies (Sascha A. Schwede und Lorenz Ulrich) eine Innovation im deutschen Sprachraum bieten und besorgen Anfang 1999 fuer eine Weile taegliche News unter der URL http://dailytrek.8m.com/.
Die Seite mit dem Namen "Daily Trek" verschwindet aber nach wenigen Wochen wieder in der Versenkung, weil die Aufgabe anstrengend und die Seite viel zu unbekannt ist, um gelesen zu werden.

2. Juni: Die erste Ausgabe eines taeglichen Trek-Newsletters mit Lorenz Ulrich als Chefredakteur (und einzigem Redaktionsmitglied) erscheint, damals noch unter dem Titel "Daily Newsletter #1". Herausgegeben wird sie vom Verein "The Active Trekkies". Lorenz Ulrich erinnert sich: "Als am 2. Juni 1999 alles ganz unspektakulaer unter dem Motto 'Dann machen wir halt mal einen taeglichen Newsletter' begann, war die Trek-Welt noch ein vielseitiges und bewegendes Business. 'Deep Space Nine' in den letzten Tagen, die fuenfte 'Voyager'-Staffel am Enden, das Video von 'Der Aufstand' frisch erschienen und die Geruechte um eine Series V florierten."

1. August: Der Internet-Auftritt TrekZone.de entsteht. Das sah damals so aus: Archiv - Site.
Taegliche News im Internet und per Newsletter und ein monatlicher Hintergrund-Newsletter gehoeren seitdem ins Sortiment der Kooperation von TrekZone und der Trek Nation [TrekToday].

2000 - TrekZone.de wird zum TrekZone Network

Die "science mystery news" (ein wochentags erscheinender Konkurrenznewsletter zum Thema Science-Fiction im Umfang der "Daily Trek Weekend") fusionieren mit TrekZone und Marianne Jaffke aka Maja T Mo ist seitdem als fleissige Arbeitsbiene an vielen Ecken im TZN, und ganz besonders fuer die Rubrik "Long Range Scan", in der ueber "Star Trek" hinausgreifende Genre-News ihren Platz fanden, im Einsatz gewesen.
August: TrekZone.de wird zum TrekZone Network. Waehrend die Website TrekZone.de zunaechst vor allem als Eingangstuer im Netz angelegt war, die Leser zum Newsletter gebracht hat, wird ab August der Inhalt des Onlineangebots aufgestockt und die Website haeufiger aktualisiert. Die Website an sich soll mit dem Newsletter verzahnt bleiben, aber auch unabhaengig davon als Anlaufstelle fuer Interessierte rund um "Star Trek"-News und Hintergrundinfos dienen koennen.
Rubriken zu verschiedenen Themen fuegen sich modulartig zum Network zusammen. Ein neues Website-Design wird massgeblich von Peter Glotz entworfen und von Ralf Stockfisch technisch umgesetzt. Ausgesehen hat das damals so: Archiv - Site.
Herzstueck war die Rubrik Daily Trek, in der wie heute auch die News des Tages zu finden waren.
Gleichzeitig mit dem Relaunch von TrekZone.de zum TrekZone Network erscheint die erste Ausgabe der "Daily Trek Weekend". Neben dem taeglichen Plain-Text-Newsletter koennen die Leser ab jetzt zusaetzlich oder eigenstaendig eine woechentliche Zusammenfassung der Trek-Neuigkeiten, ergaenzt um Hintergrundartikel und Interview-uebersetzungen im HTML-Format abonnieren.

2002 - Generationswechsel

Herausgeber Jens Renner zieht sich vom TrekZone Network zurueck. In Person von Michael Mueller wird ein neuer Herausgeber gefunden.

Oktober: Peter Glotz gibt die Chefredaktion der "Daily Trek Weekend" an Arne Voigtmann ab. Henning Koonert uebernimmt die Chefredaktion des "Daily Trek" vom Duo David Langkamp und Lorenz Ulrich. David Langkamp engagiert sich im Folgenden fuer Raumfahrer.net (http://www.raumfahrer.net/), Peter Glotz wird spaeter die "Battlestar Galactica"-Fan-Community Caprica City (http://www.caprica-city.de/) mit aus der Taufe heben.

Henning Koonert blickt auf die ersten Jahre als Chefredakteur zurueck: "Der 'Daily Trek' und das TZN hatten damals sicherlich ihre beste Zeit. Das Trek-Fandom war noch sehr aktiv, jede Woche erreichen mehrere Leserbriefe die Redaktion, in der Fans ihre Meinung kundtun. Ein mehrkoepfiges Team an Newsredakteuren brachte taeglich Neuigkeiten online, sechs Abschlussredakteure stellten je einmal pro Woche den Newsletter zusammen. Neben den News zu 'Star Trek', Sci-Fi, Mystery und Raumfahrt gab es taeglich eine taeglich wechselnde Hintergrundartikel-Rubrik, in der Episodenreviews, Interview-uebersetzungen, Kinokritiken, Kolumnen und viele andere Artikel rund um 'Star Trek', Sci-Fi und Raumfahrt erschienen (in Zusammenarbeit mit WARP-online auch Fan-Fiction).

2003 - Umbau

Januar: Lorenz Ulrich nimmt auch seinen Hut als Admin des TZN-Boards TrekBBS und verlaesst damit das TZN. Nach dreieinhalb Jahren geht eine aera zu Ende. Im Sommer uebernimmt Joern Podehl die Leitung der TZN Literatur-Ecke und baut die Rubrik in den folgenden Jahren stetig aus. So entsteht unter seiner Leitung eine im deutschen Fandom in Umfang und Kenntnis einzigartige Sammlung an Rezensionen und uebersichten zur "Star Trek"-Literatur.


2004 - Ausbau


Mai: Ein SF-Rollenspiel wird in die TZN-Community eingegliedert und das "TrekZone Network Starfleet Rollenspiel" (http://www.trekzone.de/content/sfrs) ist fortan unter www.sf-rollenspiel.de erreichbar. Im Herbst sind die internen Vorbereitungen an zwei neuen Units abgeschlossen und das TZN wird um die Units Literatur (http://literatur.trekzone.de/) und GameZone (http://gamezone.trekzone.de/) erweitert. Eine Reihe von Artikeln mit Fokus auf aktuelle und schon aeltere "Star Trek"-Games fuer den "Daily Trek" bildet die Grundlage fuer die TZN GameZone. Diese Unit wird von Markus Kettner betreut und bietet mit Rezensionen, Screenshots, Videos und Patches einen umfassenden Guide zur Welt der Trek-Games.

2005 - Etwas geht zu Ende, etwas Neues beginnt

31. Dezember: Die 2286. und letzte Ausgabe des "Daily Trek" erscheint. Um "Star Trek" ist es ruhiger geworden, seit keine Serie mehr in Produktion ist und ein taeglich erscheinender Trek-Newsletter ist einfach nicht mehr gerechtfertigt. Nachfolger des Trek-Newsletters wird ab dem 2. Januar 2006 der e!Scope , ein Fantastik-Genre-Newsletter, der in Kooperation mit eine Reihe von Fan-Websites entsteht.

2007- Neues Leben

August: Kurz nachdem mit Zachary Quinto und Leonard Nimoy die ersten Schauspieler fuer "Star Trek XI" bekanntgegeben wurden und die Geschehnisse rund um den Film merklich Fahrt aufnehmen, geht die neue TZN-Unit zum Film online. Unter der ueberschrift "Star Trek XI" findet man nun auf http://stxi.trekzone.de/ Daten & Fakten zum Film, Schauspieler-Biographien, Artikel und Interviews.

September: TZN Literatur bringt die erste Ausgabe des Literatur-Newsletters "Unendliche Seiten" heraus. Dieser Newsletter informiert vierteljaehrlich ueber Aktuelles zu den Trek-Buechern und beleuchtet ein Schwerpunktthema aus dem Bereich der "Star Trek"-Romane naeher.

2009 - Im Zeichen von "Star Trek XI"

Das TZN feiert sein zehnjaehriges Bestehen.

7. Mai: Nach Jahren des Wartens kommt wieder ein neuer "Star Trek"-Film ins Kino. Die Reaktionen der Fans auf das neue "Star Trek" gehen weit auseinander, alle gemeinsam sorgen jedoch fuer die Monate rund um den Kinostart fuer eine Belebung der TrekZone Networks Units.

2010 - Das TrekZone Network heute

Im Laufe der Jahre haben knapp 400 Leute an irgendeiner Ecke innerhalb des TrekZone Networks gewirkt. Gut zwei Drittel davon waren kurz mit dabei, haben einige News oder Artikel beigesteuert und sind danach wieder verschwunden. Ein Drittel hat regelmaessig etwas zur Website oder den Newslettern beigesteuert.
Im Gegensatz zu vielen anderen Franchises hatte "Star Trek" immer ein sehr aktives, motiviertes und engagiertes Fandom. Der schwindende Erfolg, mit dem Tiefpunkt zur Absetzung von "Enterprise", macht sich allerdings auch in der Redaktion bemerkbar. Je laenger nichts Neues kommt, desto weniger neue Leute lassen sich fuer eine Mitarbeit begeistern. Immer mehr wenden sich in der Zeit, in denen es zwischen den Filmen nun kein neues "Star Trek" gibt, anderen Serien zu.
Dennoch gilt: Wer moechte und etwas technisches oder gestalterisches Talent mitbringt, ist beim TZN herzlich Willkommen.
Vielleicht bietet unsere Mitarbeiterseite eine kleine Inspiration.
Sollte das gar nicht mehr noetig sein, koennen Sie natuerlich auch gern direkt Kontakt mit uns aufnehmen.